

Lästige Erkältungen: Vorbeugende Hausmittel gegen Erkältungen
Im Herbst und Winter, wenn es nass und kalt ist, haben Erkältungen Hochkonjunktur. Überall lauern die tückischen Erkältungsviren und die Gefahr, sich bei bereits erkälteten Menschen anzustecken, ist groß. Das gilt vor allem dann, wenn das Immunsystem nicht in Bestform ist.

Ist die Ansteckung erst einmal erfolgt, zeigen sich schon nach 24 bis 72 Stunden die ersten typischen Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Oft gesellen sich noch eine erhöhte Körpertemperatur, Husten und Heiserkeit hinzu. Nicht selten können die Betroffenen alltägliche Tätigkeiten nur noch mit Mühe ausüben. Ein Impfschutz gegen Erkältungen zur Vorbeugung existiert leider nicht. So sind etwa 200 unterschiedliche Virenarten bekannt, von denen die grippalen Infekte verursacht werden. Weil sie immer wieder ihre Form verändern, macht das die Herstellung eines geeigneten Impfstoffes überaus schwierig.
Einem grippalen Infekt mit Hausmitteln vorbeugen
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, es gar nicht erst zu einem grippalen Infekt kommen zu lassen und den lästigen Beschwerden vorzubeugen. Dazu können schon einfache Hausmittel ausreichen. Es empfiehlt sich, die einzelnen Maßnahmen miteinander zu kombinieren.
Stärkung des Immunsystems
Oft ist ein geschwächtes Abwehrsystem für das Ausbrechen einer Erkältung verantwortlich. Um es den Viren so schwer wie möglich zu machen, sich im Organismus einzunisten, sollte das Immunsystem daher gestärkt werden. Als sinnvolle Maßnahmen gelten eine gesunde Ernährungsweise mit genügend frischem Obst und Gemüse, ausreichend Ruhe wie das Vermeiden von Stresssituationen sowie regelmäßige Bewegung in Form von Sport.
Gerade häufiger Stress wirkt sich belastend auf das Abwehrsystem aus. Daher sollten regelmäßige Erholungspausen stattfinden. Ebenso gelten Spaziergänge an der frischen Luft während der Mittagspause als hilfreich.
Mit sportlichen Betätigungen kann das Abwehrsystem ebenfalls gefördert werden, sodass es sich effektiver gegen die Erkältungsviren verteidigt. Dabei ist jedoch auf das richtige Maß zu achten, weil zu viel Sport den Organismus unnötig belastet.
Vitamin C und Zink
Sinnvoll kann eine verstärkte Zufuhr von Vitamin C sein, das vor allem in frischem Obst und Gemüse, aber auch in speziellen Teesorten wie Zitronentee, Ingwertee oder Lindenblütentee vorkommt.
Genauso von Bedeutung ist die Aufnahme des Spurenelements Zink, das sich in Hülsenfrüchten, Fisch und rotem Fleisch befindet. Das Zink ist wichtig für die Funktionen des Immunsystems sowie viele andere körperliche Abläufe. Wer nicht genügend Vitamin C und Zink durch Lebensmittel aufnimmt, kann zusätzlich auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um einer Erkältung vorzubeugen.
Hygiene sehr wichtig
Weil das Übertragen von Erkältungsviren sowohl durch Tröpfchen- als auch durch Schmierinfektion erfolgt, muss in der Erkältungszeit stets auf konsequente Hygiene geachtet werden. So können die Rhinoviren über die Hände bei entsprechenden Berührungen vollkommen unbemerkt über die Nase, den Mund oder die Augen ins Innere des Körpers vordringen. Die Hände sollten also regelmäßig mindestens 30 Sekunden mit Seife gereinigt werden. Außerdem sind Türklinken, Tastaturen von Computern, Mobiltelefone oder andere alltägliche Gegenstände zu desinfizieren.
Befeuchtung der Schleimhäute
Die Nasenschleimhaut gilt als überaus empfindlich. So kann sie durch Abgase, Heizungsluft oder Klimaanlagen austrocknen, wodurch die Keime optimale Bedingungen erhalten, um sich auszubreiten. Das Austrocknen der Nasenschleimhaut lässt sich aber durch das Anwenden von Dampfinhalationen, Nasenduschen sowie das Befeuchten der Nase mit Flüssigkeit vermeiden.
Ein bewährtes Hausmittel ist das Aufstellen einer Schüssel mit Wasser auf der Heizung. Auf diese Weise lässt sich trockener Luft vorbeugen. Sinnvoll ist zudem regelmäßiges Lüften für einige Minuten. Dadurch kann die trockene Luft im Zimmer ausgetauscht werden und die Viren, die sich dort befinden, gelangen wieder nach draußen.
Abstand zu Erkrankten halten
Leidet ein Mensch in der Nähe bereits unter einer Erkältung, sollte besser ausreichend Abstand gewahrt werden. Während der Schwangerschaft ist es ratsam, Verabredungen mit erkälteten Personen abzusagen. So fällt das Risiko während der Schwangerschaft für Infekte besonders hoch aus, weil das Immunsystem der zukünftigen Mutter eingeschränkter arbeitet.
Grundsätzlich sollten erkrankte Menschen lieber einige Tage zu Hause bleiben, anstatt am Arbeitsplatz weitere Menschen anzustecken. Eine solche Verhaltensweise erleichtert die Erkältungsvorbeugung der Mitmenschen deutlich.
Auf warme Füße achten
Ebenfalls ein bewährtes Hausmittel ist das Warmhalten der Füße, denn wenn diese ständig zu kalt sind, führt dies oft zu einem grippalen Infekt. Sind jedoch die Füße angenehm warm, steigert dies im gesamten Organismus die Durchblutung, was sich wiederum günstig auf die Schleimhäute von Hals und Rachen auswirkt.
Am besten warmhalten lassen sich die Füße mit dicken Socken, warmen Schuhen oder einer Wärmflasche. Hilfreich ist oft ein warmes Fußbad. Durch regelmäßiges Wechselduschen lässt sich das Abwehrsystem ebenfalls stärken.
Warme Kleidung
Grundsätzlich sollte während der kalten Jahreszeit stets angemessen warme Kleidung getragen werden. Ist es sehr kalt, empfiehlt es sich, die Atemwege mit einem Schal zu schützen.
Wer Handschuhe trägt, hält nicht nur seine Hände warm, sondern schützt sich zugleich vor Keimen an Tür- oder Haltegriffen. Dabei ist darauf zu achten, sich nicht mit den Handschuhen über Nase oder Mund zu fahren.
Vorbeugen im Sommer
Aber auch in den Sommermonaten kann es zu einer Erkältung kommen, wenn man sich zum Beispiel lange in kaltem Wasser aufhält oder nasse bzw. verschwitzte Kleidung trägt. Daher sollte solche Kleidung schnell ausgetauscht werden. Auch Zugluft gilt es zu vermeiden. Wenn es sich am Abend abkühlt, ist es ratsam, eine Jacke griffbereit zu haben.
Kommt es trotz aller Schutzmaßnahmen doch einmal zu einer Erkältung, hilft ein starkes Abwehrsystem dabei, sie schneller wieder loszuwerden.
Gepostet in:
