Die Spessart Highlanders e.V.
Wer sich für schottische Kultur interessiert, Musikliebhaber ist und in Aschaffenburg oder Umgebung wohnt, der interessiert sich vielleicht für den Verein Spessart Highlanders e.V. In unserer aktuellen Ausgabe geben wir euch einen Überblick über den Verein, die schottische Kultur und die traditionellen Instrumente.
Geschichte des Vereins
Der Spessart Highlanders e.V. bietet seit 2001 in Aschaffenburg qualitativ hochwertigen Unterricht für Dudelsackspieler und Trommler. Er ist somit der älteste und auch der größte Dudelsackverein Unterfrankens. Entstanden ist der Verein aus einer Versammlung im Jugendtreff in Aschaffenburg in der Hockstraße. Eingetragen wurde der Verein dann im Jahr 2010 und ist somit eine offiziell anerkannte Pipe-Band, die einem schottischen Clan angehört.
Eine Pipe-Band ist eine Musikgruppe, die schottische Traditionsmusik sowohl mit der Great Highland Bagpipe als auch mit dem Drum Corps spielt. Sie tritt bei Festen und Umzügen auf und ist bekannt für außergewöhnliche und kunstvoll gespielte Musik. Der Verein Spessart Highlanders besteht aus 42 Mitgliedern, geleitet vom ersten Vorstand Sascha Grassan und dem zweiten Vorstand Rainer Lorenz. Das Motto ist, dass Musik verbindet und Spaß machen soll. Besonders stolz ist der Verein auf sein abwechslungsreiches und internationales Programm, das durch die ganze Welt führt und mit vielen Menschen bekannt macht.
Die Spessart Highlanders während eines Auftritts
Welche Instrumente werden verwendet?
Das Equipment des Vereins besteht aus der Great Highland Bagpipe und dem Drum Corps.
Great Highland Bagpipe
Die Great Highland Bagpipe ist eines der Instrumente, die umgangssprachlich als Dudelsack oder Sackpfeife bezeichnet werden. Sie besteht aus einem ledernen Windsack, der über ein Anblasrohr mit Luft befüllt wird. In dem Sack sind verschiedene Pfeifen angebunden, mit deren Hilfe unterschiedliche Töne erzeugt werden können. Mit Grifflöchern können die erzeugten Töne gehalten werden. Erste Funde stammen aus dem 15. Jahrhundert. Seit dem 20. Jahrhundert ist der Dudelsack wieder in Mode gekommen, vor allem in der Militärmusik wird er in Schottland gern verwendet, ist aber auch weltweit sehr beliebt. Die Great Highland Bagpipe hat einen großen Tonumfang und kann sehr laut werden, weshalb sie hauptsächlich im Freien gespielt wird. Oft kommt sie solo zum Einsatz, aber auch in Kombination mit Orgel und anderen Blasinstrumenten.
Das Drum Corps
Im Drum Corps werden drei Arten von Trommeln, Side Drum, Tenor Drum und Bass Drum, gespielt. Die Side Drum oder auch Snare Drum, ist eine kleine Trommel, die in Deutschland auch als Marschtrommel bekannt ist. Auf der Tenor Drum können die Spieler ihre Kunst zeigen, die Stöcke durch die Luft wirbeln zu lassen, das ruft regelmäßig Bewunderung hervor und macht sie zum Star der Band. Die Bass Drum schließlich dient dazu, den Takt für die Gruppe vorzugeben, sie kann als das musikalische Herz der Pipe Band gesehen werden. Sowohl für das Musizieren als auch für den Marsch ist sie unerlässlich
Die Spessart Highlanders nach einem Auftritt
Was spielt der Verein?
Geprobt werden im Verein traditionelle schottische Stücke in der Gruppe. Trainiert wird sowohl im Stehen als auch im Marschieren. Dabei tragen die Mitglieder natürlich die traditionelle schottische Kleidung, den Kilt, der in den Farben des Clans MacEwen gehalten ist. Der Kilt ist ein knielanger Rock, der in Schottland von den Männern getragen wird. Frauen tragen ähnliche Kleidungsstücke, den kilted skirt. Das typische Karo-Muster, der Tartan, ist immer auf den Clan abgestimmt, dem der Träger des Kilts angehört.
Aktivitäten außerhalb des Musikmachens
Auch außerhalb der Übungszeiten wird viel miteinander unternommen. Es gibt Vereinsfeiern, Ausflüge in schottische Destillen und wer wissen möchte, wie Dudelsäcke hergestellt werden, kann auch gern eine deutsche Dudelsack-Werkstatt besuchen, z. B. in Göda oder Wendelsheim. Außerdem bietet der Verein auch Reisen in die schottische Partnerstadt Perth an und pflegt Kontakte zu anderen schottischen Pipe-Bands. In Perth wurde im Jahr 2019 von einer Delegation ein Gullideckel mit dem Wappen Aschaffenburgs vor dem Rathaus übergeben. Seit 1956 sind diese beiden Städte miteinander verbunden und die Vereine statten sich regelmäßig gegenseitige Besuche ab.
Der Gullideckel mit dem Wappen Aschaffenburgs vor dem Rathaus in Perth
Scottish Meeting Point
Der Verein organisiert zusammen mit dem Freundeskreis Perth & Kinross e.V. und dem Celts of Ascaffa e.V. auch den monatlichen Scottish Meeting Point im Biersepp in Aschaffenburg. Hier treffen sich seit fünf Jahren alle Schottland-Fans aus der Umgebung. Es gibt Verkostung von schottischen Spezialitäten, Spaß und Musik, Sie erfahren einiges über die schottische Kultur aber auch für politische Themen ist Platz. So werden auch Themen diskutiert wie die Unabhängigkeit Schottlands oder den Brexit. Jeder Interessent ist herzlich willkommen.
Feste und Veranstaltungen
Auch bei Volksfesten und Faschingsumzügen ist der Verein vertreten, außerdem kann er für Jubiläumsfeiern, Geburtstage und Hochzeiten gebucht werden. Auch auf der Laurenzi-Messe, einem der größten Volksfeste im Kreis Main-Spessart, der in Marktheidenfeld stattfindet, ist er zu finden. Hier findet zusätzlich eine Gewerbeschau statt und auch Stadtführungen und Ausstellungen werden Angeboten. „Wir sind stolz auf die Freundschaften, die aus unserer Musik entstanden sind und fördern die Verbreitung der schottischen Dudelsackmusik von Herzen.“ so Vorstand Sascha Grassan.
Die Mitgliedschaft im Clan
Jedes Mitglied des Vereins wird automatisch Mitglied im Clan MacEwen. Ein schottischer Clan ist ein Verband von Familien, die ihre Herkunft auf einen Clan-Chief zurückführen können. Der Clan kümmert sich um alles, was die Erhaltung der schottischen Traditionen betrifft und unterstützt seine Mitglieder in jeder Hinsicht.
Die Clan-Society ist wiederum der Verein, an den der Clan angebunden ist. Die Clan-Society kümmert sich um alle Angelegenheiten des Clan MacEwen, sie ist mit einem deutschen Förderverein vergleichbar. Die Mitglieder leben nicht nur in Deutschland und Schottland, sondern auch in Australien, den USA und anderen Ländern. Unterlagen über den Clan MacEwen gibt es mindestens seit dem 15. Jahrhundert, wahrscheinlich gab es ihn da aber schon viel länger. Leider wurde er später Opfer der Rivalitätskämpfe der Clans untereinander. Dennoch tragen die Spessart Highlanders den Namen mit Stolz.
Weitere Informationen über die Aktivitäten des Vereins gibt es auf der Homepage unter https://spessart-highlanders-e.jimdosite.com oder auf Facebook. Außerhalb der Ferienzeit wird immer mittwochs von 20.00 Uhr – 22.00 Uhr geprobt. Willkommen ist jeder, der sich für ein außergewöhnliches Hobby interessiert und gerne Zeit mit aufgeschlossenen Menschen aus allen Kulturen verbringt. Wer einmal mit der Musik vertraut ist, kann sie schnell lieben lernen.
Informationen
Gründungsjahr: 2010Zahl der Mitglieder: 42
1. Vorstand: Sascha Grassan
2. Vorstand: Rainer Lorenz
Adresse: Kapellenstraße 19 A, 63864 Glattbach
Telefon: 0151-43237592
E-Mail: grassans(at)me.com
Website: https://spessart-highlanders-e.jimdosite.com
Facebook: Spessart Highlanders e.V.
Probezeiten: Außerhalb der Ferien Mittwochs von 20-22 Uhr
Gepostet in: