- Anzeige -
Zurück

Nach dem Winter: Der Frühjahrescheck fürs Auto (2025)

In den Wintermonaten ist das Auto vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Streusalz, Rollsplitt und Frost hinterlassen Spuren an Reifen und Lack. Wenn der Winter vorüber ist, sollten Sie das Fahrzeug einem gründlichen Check unterziehen und es durch einige Wartungsarbeiten auf das Frühjahr und den Sommer vorbereiten. Im Folgenden erhalten Sie einige Tipps für den Frühjahrescheck und erfahren, welche Wartungsarbeiten unbedingt durchgeführt werden sollten.

Die Liste für den Frühjahrescheck

Als erstes sollten Sie den Wagen gründlich waschen, um Schmutz und Anhaftungen zu beseitigen. Dadurch können Sie den Zustand von Karosserie und Reifen besser einschätzen. Prüfen Sie als nächstes die Winterreifen, und passen Sie den Reifendruck an. Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, können Sie die Sommerreifen aufziehen. Um für Fahrkomfort und Sicherheit zu sorgen, kontrollieren Sie die Füllstände aller Flüssigkeiten: Öl, Bremsflüssigkeit, Scheibenwischerflüssigkeit. Durch einen Wechsel der Wischerblätter und die Überprüfung der Beleuchtung sorgen Sie für eine gute Sicht bei jedem Wetter. Checken sollten sie darüber hinaus die Klimaanlage und gegebenenfalls den Pollenfilter wechseln. Hier die Checkliste auf einen Blick:

  • Auto waschen
  • Lack und Reifen kontrollieren
  • Sommerreifen aufziehen
  • Wischerblätter wechseln
  • Dichtgummis prüfen
  • Füllstände kontrollieren und anpassen
  • Klimaanlage checken
  • Bremsen testen
  • Beleuchtung überprüfen

Gründliche Autowäsche

Nach dem Ende des Winters ist eine gründliche Autowäsche angesagt. Streusalzreste müssen von der Karosserie und dem Lack entfernt werden, damit es nicht zur Korrosion kommt. Lassen Sie in der Waschanlage neben der normalen Autowäsche auch eine Unterbodenwäsche vornehmen, um den kompletten Winterschmutz loszuwerden. Die Radkästen reinigen Sie mit einem Hochdruckreiniger. Ebenso kann eine Motorwäsche sinnvoll sein. Kümmern Sie sich ferner um die Lackpflege. Für Schutz und Glanz sorgen eine professionelle Politur und Versiegelung. Vergessen Sie bei der Fahrzeugreinigung den Innenraum nicht. Beseitigen Sie mit einem Glasreiniger insbesondere den Fett- und Schmutzfilm von der Innenseite der Windschutzscheibe, damit Sie als Fahrer wieder den vollen Durchblick haben.

Wischerblätter wechseln

Im Winter sind die Wischerblätter starker Abnutzung ausgesetzt und büßen ihre Reinigungsfunktion ein. Durch Frost und Temperaturschwankungen werden die Gummilippen häufig rissig und porös. Prüfen und ersetzen Sie die Wischerblätter. Reinigen Sie außerdem die Windschutzscheibe mit einem Glasreiniger und überprüfen Sie alle Scheiben auf Steinschläge. Säubern sollte man ferner die Tür- und Fensterdichtungen, um sie dann mit einem Pflegemittel geschmeidig zu halten.

Rundum-Check für Karosserie und Lack

Nach der Autowäsche kontrollieren Sie die Karosserie auf Korrosion, wobei Sie vor allem auf die Schweller zwischen den Türen und den Endschalldämpfer achten. Inspizieren Sie die Scheinwerfer, die Frontscheibe und den Lack auf Steinschläge. Kleine Risse, Dellen und Kratzer im Lack können mit einer Smart-Repair-Lösung oder einem Lackstift behoben werden. Außerdem empfiehlt es sich, den Lack zu polieren und zu versiegeln. Wenn Sie einen Steinschlag im Sichtbereich der Windschutzscheibe entdecken, muss die Scheibe sofort ausgetauscht werden.

Versteckte Stellen reinigen und Dichtgummis prüfen

Bei der Fahrzeugreinigung sollten auch versteckte Stellen berücksichtigt werden, an denen sich mit der Zeit viel Schmutz ansammelt. Mit Wasser und etwas Spülmittel reinigen Sie die Türen von innen sowie die Türunterseiten. Vergessen Sie nicht die Klappen des Kofferraums und des Motors. Eingefettete Teile ziehen besonders viel Schmutz an. Minusgrade führen zur Verhärtung der Dichtgummis. Prüfen Sie deshalb den Zustand der Gummis, und wechseln Sie rissige, poröse und steife Gummis aus.

Füllstände prüfen und anpassen

Kontrollieren Sie im Rahmen des Frühjahrschecks die Füllstände des Fahrzeugs. Das gilt für Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Öl und die Scheibenwaschanlage. Füllen Sie gegebenenfalls Flüssigkeiten nach. Das trägt zur Verkehrssicherheit bei und erhöht die Langlebigkeit des Fahrzeugs.

Räder prüfen und Reifen wechseln

Überprüfen Sie den Zustand der Räder, und passen Sie den Reifendruck an. Wer keine Ganzjahresreifen nutzt, wechselt im Frühjahr von Winterreifen auf Sommerreifen. In der Regel sollte man von Oktober bis Ostern mit Winterreifen fahren. Wenn kein Frost mehr zu erwarten ist, sollten Sie Sommerreifen nutzen. Prüfen Sie die Winterreifen vor der Einlagerung auf mögliche Schäden oder Fremdkörper. Um das Gummi zu entlasten, entfernen Sie eingeklemmte Steine aus dem Reifenprofil. Lagern Sie die Reifen gut geschützt vor Sonnenlicht ein, weil durch UV-Strahlung der Weichmacher schneller aus dem Gummi entweicht und die Reifen rissig und spröde werden. Prüfen Sie ferner das Profil der Reifen. Sie sollten ein Mindestprofil von 1,6 Millimetern aufweisen. Für die bessere Bodenhaftung von Winterreifen sind sogar vier Millimeter Profiltiefe erforderlich. Wenn die Reifen über zu wenig Profil verfügen, sollten Sie sich spätestens im Herbst einen neuen Reifensatz zulegen. Eine Neuanschaffung wird auch fällig, wenn der Reifen eine Unwucht aufweist. Schließlich muss noch der Reifendruck geprüft werden, denn er kann durch die Kälte im Winter absinken. Das funktioniert heute bei vielen Fahrzeugen über ein integrierte Reifendruckkontrollsystem. Wenn der Druck zu gering ist, geben Sie mehr Luft auf den Reifen. Sorgen Sie dafür, dass alle vier Reifen am Ende dasselbe Druckniveau aufweisen.

Licht überprüfen

Auch im Frühjahr und im Sommer ist eine einwandfrei arbeitende Beleuchtung wichtig. Prüfen Sie deshalb alle lichttechnischen Einrichtungen des Wagens vom Fahrlicht über das Abblendlicht bis hin zum Blinker. Die korrekte Einstellung von Abblend- und Fernlicht muss in einer Fachwerkstatt überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Die Batterie prüfen

Für die Fahrzeugelektronik ist die Batterie von entscheidender Bedeutung. Testen Sie im Frühjahr den Ladezustand, und wechseln Sie eine leistungsschwache Batterie rechtzeitig aus. Bedenken Sie, dass Käte die Leistung der Autobatterie beeinträchtigen kann. Daher müssen die Anschlüsse überprüft und von Korrosionsbelag befreit werden.

Bremsen testen

Im Rahmen des Frühjahreschecks sollten Sie die Bremsen testen lassen. Salz, Feuchtigkeit und Korrosion können zu einer Verminderung der Bremskraft führen. Bremsscheiben und Bremsbeläge sollten rechtzeitig ausgetauscht werden.

Innenraum reinigen

Während der Wintermonate werden viel Staub, Schmutz und Steine in den Innenraum eingetragen. Daher steht im Frühjahr eine gründliche Innenraumreinigung an. Saugen Sie alle Sitze und Teppiche gründlich ab. Reinigen Sie ferner die Armaturen mit einem speziellen Tuch.

Kontrollleuchten prüfen

Die Funktion aller Fahrzeugsysteme wird durch die Kontrollleuchten angezeigt. Prüfen Sie im Rahmen des Frühjahreschecks die Leuchten für Blinker, Standlicht, Fahrlicht, Fernlicht, Nebelschlussleuchte, Airbag, Handbremse und ABS.

Klimaanlage checken

Eine Klimaanlage steigert den Komfort, denn sie sorgt im Winter für angenehme Wärme und im Sommer für eine gute Kühlung. Bei Frost trägt die Anlage außerdem zur freien Sicht bei. Eine Klimaanlage mit Pollenfilter absorbiert Feinstaub, Ozon und Pollen, was vor allem für Allergiker vorteilhaft ist. Allerdings sollte man den Pollenfilter regelmäßig wechseln. Dies sollte alle 15.000 Fahrkilometer durchgeführt werden. Der Filterwechsel ist im Frühling besonders sinnvoll, weil sich im Herbst und im Winter Feuchtigkeit, Staub und Schmutz im Filter absetzen können, so dass sich Schimmelpilze und Bakterien vermehren. Zudem braucht man gerade zu Beginn der Pollenflugsaison einen funktionsfähigen Pollenfilter im Auto. Die Klimaanlage verliert rund acht bis 10 Prozent Kältemittel jährlich. Füllen Sie, wenn nötig, Kältemittel nach, und lassen Sie die Anlage auch bei normalen Außentemperaturen einmal die Woche für 10 Minuten laufen. Das verhindert das Austrocknen der Dichtungen und verteilt das Kältemittel gleichmäßig im Kühlkreislauf.

Motorraum und Unterboden

Ablagerungen von Streusalz können am Auto für Korrosion sorgen. Deshalb sollten Sie im Frühjahr das Fahrzeug einer gründlichen Wäsche unterziehen, bei der Motorraum und Unterboden einbezogen werden sollten. Lassen Sie in der Waschanlage eine Unterbodenwäsche mit anschließender Versiegelung durchführen. Ebenfalls vom Fachmann sollten Sie eine Motorwäsche vornehmen lassen. Die Reinigung beseitigt den Schmutzfilm und die Salzablagerungen und trägt zum Schutz des Motors bei. Wer die Motorwäsche selbst durchführt, sollte auf den Einsatz eines Dampfstrahlers verzichten. Einen Hochdruckreiniger stellen Sie auf die niedrigste Stufe ein.

Was ist bei der Lackpflege zu beachten?

Als erstes muss der Lack gründlich gesäubert werden. So kann man mögliche Schäden zuverlässig erkennen und verhindert, dass bei der Politur Salz- und Schmutzpartikel in den Fahrzeuglack eingerieben werden. Nach Säuberung und Politur sollten Sie eine Imprägnierung mit UV-Schutz auftragen. Er beugt nicht nur der Neuverschmutzung vor, sondern verhindert auch das Ausbleichen des Lacks.

Wann sollte man den Frühjahrescheck durchführen?

Der Frühjahrescheck sollte durchgeführt werden, wenn die Frostperiode vorüber ist und die Außentemperaturen wieder steigen. Die Monate März bis April sind die richtige Zeit. Es ist günstig, den Frühjahrescheck mit Inspektion und TÜV zu verbinden. Auf diese Weise werden mögliche Mängel zuverlässig erkennt und können vor der TÜV-Prüfung behoben werden.

Welche Vorteile bietet ein regelmäßiger Frühjahrescheck?

Mit einem regelmäßigen Frühjahrescheck verbessern Sie die Verkehrssicherheit Ihres Fahrzeugs. Mögliche Sicherheitsprobleme bei Bremsen, Reifen, Beleuchtung oder Flüssigkeiten können rechtzeitig erkannt und behoben werden. Außerdem verlängert ein fachgerecht durchgeführter Check die Lebensdauer des Autos. Der Verschleiß wird gemindert, und teure Folgeschäden bleiben aus. Die Wartung des Fahrzeugs trägt dazu bei, dass der Wagen effizienter läuft und zum Beispiel weniger Kraftstoff verbraucht. Des Weiteren steigert der Frühjahrescheck den Fahrkomfort. Ein frühzeitiger Check verschafft Ihnen einen Überblick über den Wartungs- und Pflegebedarf und vermindert unerwartete Reparaturkosten.


Gepostet in:
- Anzeige -