

Das Hanauer Schloss Philippsruhe: Tradition, Kunst und Kultur zeitgemäß erleben
Das Schloss Philippsruhe wurde zwischen 1700 und 1725 im Westen der Stadt Hanau, genauer in Kesselstadt, für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard errichtet. Reinhard regierte zwischen 1680 und 1712 in der Grafschaft Hanau-Münzenberg und versuchte durch seine auf Territorial- und Finanzpolitik geprägte Regentschaft die Schäden des Dreißigjährigen Krieges zu beheben. Ebenso war Graf Philipp Reinhard sehr um die Kultur und Architektur der Region bemüht und erbaute neben dem Schloss Philippsruhe auch den Marstall des Stadtschlosses in Hanau, welcher später die Stadthalle Hanau und heute zum Congress Park Hanau umgebaut wurde. Vorbild für das Hanauer Schloss war das Lustschloss Clagny bei Paris und so ist Philippsruhe das älteste nach französischem Vorbild erbaute Barockschloss östlich des Rheins.

Um den französischen Stil nicht nur zu kopieren, sondern wirklich zu bauen, wurde der Pariser Baumeister Jaques Girard als Hauptverantwortlicher des Projektes beauftragt. Noch vor der Fertigstellung des Bauwerks verstarb 1712 Auftraggeber Graf Philipp Reinhard; das Schloss wurde jedoch von seinem Bruder und dem letzten Grafen von Hanau Johann Reinhard III. vollendet. In der „Franzosenzeit“ zwischen 1792 und 1815 wurde das Schloss durch Besatzer Napoleon an dessen Schwester Pauline Fürstin von Borghese verschenkt. In dieser Zeit erhielt der Weiße Saal des Schlosses seine klassizistische Innenausstattung; der schlossanliegende Park wurde einem englischen Garten nachempfunden. Zwischen 1875 und 1880 wurde das Schloss einem letzten großen Umbau unterzogen: Landgraf Wilhelm von Hessen-Rumpenheim ließ Ferdinand Meldahl, einen bekannten dänischen Architekten, das Schloss neugestalten und teils ausbauen. Durch Meldahl bekam das Schloss die endgültige und noch heute bekannte Erscheinungsform. Aktuell ist das Schloss nicht nur ein historisches Museum; seit 1993 steht der Weiße Saal, der Gewölbesaal sowie die Schlossterrasse am Main öffentlichen, aber auch privaten Festlichkeiten und Events der gehobenen Gastronomie zur Verfügung. Die historischen Mauern bieten Raum für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Kongresse, Vernissagen und Akademische Feiern. Durch die hervorragende Gastronomie sowie das moderne Eventteam ist das Schloss Philippsruhe aktueller denn je: So ist es möglich Tradition, Kunst und Kultur zeitgemäß erleben zu können. (km) // Foto: © Gabriele Delhey
Gepostet in:
