

Karate-Dojo-Schöllkrippen e.V.: Kampfkunst im oberen Kahlgrund

Karate-do „der Weg der leeren Hand“ – so wird der Name der Sportart Karate aus dem japanischen hergeleitet. Die Ursprünge des Karate reichen bis etwa 500 Jahre n. Chr. zurück. Mönche, welche keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang des letzten Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk. Wettkämpfe werden auf Landes- und Bundesebene ausgetragen. Aber auch international finden Welt- und Europameisterschaften statt. Bei den olympischen Spielen im Sommer diesen Jahres in Tokio feierte Karate seine Olympia-Premiere.
Egal ob Ausgleichssport, Leistungssport, allgemeine Fitness oder Selbstverteidigung, mit Karate bietet sich allen Altersgruppen ein breites sportliches Betätigungsfeld. Aufgrund seiner vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist Karate ein idealer Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags: Zum einen werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit trainiert. Das macht/hält fit! Mit Entspannungstechniken, Atemübungen und Meditation werden auf der anderen Seite die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und die eigene Körperwahrnehmung geschult.

Gruppenfoto beim Lehrgang mit Landestrainer Kata Hessen Thorsten Steiner und Patrick Schrod
Das Karate-Dojo-Schöllkrippen e.V. (KDS) ist ein relativ junger Verein, der 2015 aus der ehemaligen Karate-Abteilung des SV Schneppenbach entstanden ist. Das KDS möchte den Interessenten aller Alters- und Erfahrungsstufen die Ausübung von Karate als Breitensport ermöglichen. Hierzu werden getrennt nach Gürtelstufen verschiedene Trainingseinheiten angeboten, welche die Disziplinen Kihon, Kata und Kumite abwechslungsreich verbinden. Los geht es bereits ab 6 Jahren mit einem speziellen Kindertraining, in dem die kleinen Karate-Kämpfer auf spielerische Weise an die Sportart herangeführt werden. Nach oben hin sind dem Alter keine Grenzen gesetzt und auch der Quereinstig ist jederzeit möglich. Für einen Blick über den Tellerrand sorgen die regelmäßig angebotenen Lehrgänge mit Bundes- und Landestrainern in Schöllkrippen.

Coronakonformes Training
Im „Kihon“ – der Grundschule –werden zunächst die Grundlegenden Techniken eingeübt. Erlernt werden zahlreiche Abwehrtechniken, Faust- und Fußstöße, wobei besonderer Wert auf einen korrekten Stand, auf Gleichgewicht, Atmung und Treffgenauigkeit gelegt wird. Die Anwendung dieser Techniken wird in den Bereichen Kata und Kumite vertieft. Eine Kata ist eine Abfolge genau festgelegter Angriffs- und Abwehrtechniken gegen einen imaginären Gegner, der sich aus unterschiedlichen Richtungen nähert. Das Kumite hingegen ist der freie Kampf mit einem Trainingspartner unter festgelegten Regeln. Dabei ist das Abstoppen des Angriffs vor dem Treffer ein Beweis guter Technik und spiegelt den Respekt vor dem Trainingspartner als oberste Regel wieder.
Im Karate-Dojo-Schöllkrippen wird aber nicht nur trainiert. Auch der gesellschaftliche Teil wird groß geschrieben. Neben dem monatlichen Stammtisch sind das Trainingslager auf dem Jugendzentrum Ronneburg, Kanu- und Fahrradtouren sowie Ausflüge in die Boulderhalle oder die Eisdiele nur einige Highlights des Vereinslebens.

Online Training im heimischen Wohnzimmer
Auch während der Corona-Pandemie konnte der Verein seinen aktiven Mitgliedern ein abwechslungsreiches Trainingsangebot bieten. Je nach Infektionsgeschehen wurde das Training nach draußen ins Freie oder in den digitalen Raum verlegt. Denn auch im heimischen Wohnzimmer oder Hobbyraum – 2m auf 2m Fläche waren völlig ausreichend – konnte jeder etwas für Fitness, Körper und Geist tun.
Mittlerweile ist es wieder möglich die gewohnten Räumlichkeiten in der Turnhalle der Mittelschule in Schöllkrippen für das reguläre Training zu nutzen. Unsere jungen Karatekas unter 14 Jahren treffen sich montags von 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr zum Training. Im Anschluss daran trainieren Mittel- sowie Oberstufe. Donnerstags bieten wir von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr für alle Einsteiger ab 14 Jahren und die Unterstufe bis zum grünen Gürtel eine Trainingseinheit an.
Informationen:
Gründungsjahr: 2015Vorstand: Christian Amend
Trainer: Rudi Kohl, Tobias Zang, Christian Amend, Sonja Behl, Lukas Bozem
Adresse: Karate Dojo Schöllkrippen e. V., Steingasse 9a, 63825 Sommerkahl
Telefon: 0176-96229527
E-Mail: vorstand(at)karate-schoellkrippen.de
Website: www.karate-schoellkrippen.de
Gepostet in:
