

10 Jahre Print-Magazin STADT AKTIV! Der große Rückblick zum Jubiläum
Kaum zu glauben, aber so schnell verrinnt die Zeit. Die erste Ausgabe des Print-Magazins STADT AKTIV ist damals vor genau 10 Jahren, im März 2012, erschienen. Seit dem ist jede Menge passiert und wir freuen uns, mit Ihnen zusammen eine kleine Zeitreise durch die vergangenen Ausgaben zu machen.

Angefangen hat alles mit dieser Ausgabe im März 2012: „Wie fit ist Papa?“ wollten wir damals wissen und haben uns damit befasst, ob Väter zwischen Familie und Arbeit genügend Zeit für sich und ihre Fitness finden. Ein Thema, welches auch 10 Jahre später aktueller denn je ist. Erinnern Sie sich noch an diese Ausgabe? Dann sind Sie ein echter STADT AKTIV-Fan!

Regional haben wir Ihnen die Einhards Basilika in Seligenstadt, welche ursprünglich die Kirche des Klosters Seligenstadt war, präsentiert und ein Interview mit den Machern von „Mord unter Franken“ geführt. Ein Krimi-Podcast, welcher im Schöntalpark in Aschaffenburg gedreht wurde und davon handelt, dass eine junge Frau tot aufgefunden wird und das Polizeiduo Hess und Bentz den Fall auflösen müssen.
Frühjahr 2012: in der zweiten Ausgabe haben wir Ihnen neben zahlreichen Artikeln rund um‘s Auto, die Pflege und den damals erschienenen Passat Alltrack, sowie die Sandkirche, welche ein großes Stück Aschaffenburg in sich trägt, präsentiert.
An was denken Sie eigentlich, wenn Sie den Monat Mai hören? Natürlich, an den 1. Mai. Passend dazu haben wir die Bräuche, Traditionen und Sitten beleuchtet. Zudem haben wir Ihnen die Alzenauer Burg präsentiert und mit der Story „Der letzte Gang zur Videothek“ ein Stückchen Nostalgie geweckt. Die Zeiten, wo man sich am Samstagabend gemeinsam in der Videothek getroffen und sich einen Film ausgeliehen hat, sind jedoch schon lange vorbei.
Sommer 2012: Wir blicken auf den geschichtlichen Hintergrund der Jesuitenkirche in Aschaffenburg und der „Bubble Tea“ hält auch in unsere Region Einzug. Für das kuriose Getränk über welches jeder redet, aber kaum einer probiert hat, sprießen auch 2021 plötzlich wieder zahlreiche Läden aus dem Boden. Komisch, aber es kommt halt alles wieder.
Passend zum Sommer gucken wir uns an, wie man „richtig biergartl’t“ und geben Tipps, wo Sie sich am besten in unserer Region abkühlen können, beispielsweise im Großkrotzenburger Strandbad.
Im Herbst 2012 gibt es eine große Hommage an die Autokinos. Mit Cabrios, wilden Knutschereien und spannenden Filmen boten die Autokinos in den 50er Jahren einen Ort der Freiheit und Kultur. In Deutschland erlebte das Autokino seinen Boom verspätet in den 80er Jahren. Und auch im Jahr 2020/2021 sind die Autokinos dank der Corona-Pandemie wieder zu neuem Leben erweckt.
Im Winter 2012 kommt nach einigen weniger erfolgreichen Filmen die Romanverfilmung „Savages“ zurück in die Kinos und liefert einen durchaus soliden, visuell elektrisierenden Film.
Frühjahr 2013: Faschingszeit, wie gerade auch! In der Februar 2013-Ausgabe präsentieren wir Ihnen die Fastnacht in Seligenstadt und wo es überall die besten Party-Locations after Train gibt. In Kahl nehmen wir die Hexeneiche unter die Lupe und checken, was es mit dem Hexenwahn im 17. Jahrhundert auf sich hat.
Sommer 2013: Nicht nur in den Großstädten immer wieder ein Problem... Parken mit dem Auto. Wir haben uns die damalige Situation in Aschaffenburg angeschaut und festgestellt, dass wir im Vergleich zu Würzburg eigentlich ganz gut dran sind. Für Familien gab es alles rund um Urlaub und Freizeitparks zu lesen und in einem Sonderartikel haben wir die Bierpreise in unserer Region verglichen. Zudem haben wir für Sie recherchiert, wo man in unserer Region am günstigsten Tanken kann.
Herbst 2013: Die September-Ausgabe steht vor der Tür. Wir präsentierten alles rund um die IAA in Frankfurt, stellen Ihnen das Hanauer Schloss Philippsruhe vor und sprachen in einem Exklusivinterview mit Dr. Willi Reiland, dem ehemaligen Oberbürgermeister von Aschaffenburg, über die Entwicklung der Stadt, dem Stellenwert von Sport und warum ehrenamtliche Tätigkeit wichtig ist. Daneben haben wir auch die Sportlegende Felix Magath, der seine Karriere beim VfR Nilkheim, beim TVA und der Viktoria begann, präsentiert. Außerdem mit im Interview dabei: die Karikaturisten Greser und Lenz über ihre Arbeitsweise, die FAZ und die Titanic.
Winter 2013: Das markante Wahrzeichen Aschaffenburgs, das über dem Main thront, feiert seinen 400-jährigen Geburtstag. Wir berichteten über die Geschichte des Schlosses und wie das einmalige Bauwerk entstanden ist. Ebenfalls ist Lore Hock aus Waldaschaff im Interview Teil der Ausgabe.
Am 19. Februar 2014 tanzen Datenschützer jubelnd durch die Straßen. Der Grund: Social-Network-Riese Facebook kauft WhatsApp für 19 Milliarden Dollar. Was damals noch im Bezug auf Datenschutz für Aufsehen erregte, juckt heute keinen Menschen mehr.
Frühjahr 2014: im Interview - der Gründer und Vorsitzende Harry Kimmich des Vereins Grenzenlos über den Anlass Grenzenlos zu gründen, den Zweck sowie die Angebote und Projekte von Grenzenlos. Zudem fragen wir uns in der Aschaffenburger Region, ob wir hier am Untermain echte Bayern sind oder doch halbe Hessen, oder so? Egal, jedenfalls haben wir bei der Bierkultur mehr als der Rest des Freistaats zu bieten.
Es ist die Zeit, in welcher ein kleines Würfelchen klammheimlich den Markt erobert. Die Rede ist vom QR-Code. Damals noch ziemlich nervig und keiner wusste eigentlich so recht, für was das Ding gut sein soll – hat sich der Nachfolger des Barcodes mittlerweile etabliert und macht die Welt ein bisschen einfacher. Tolle Erfindung.
Sommer 2014: Es wird heiß in unserer Region am Untermain! Was machen die Deutschen da am liebsten? Eis essen. Und weil die Auswahl so groß ist, haben wir für Sie den großen Eisdielentest von Aschaffenburg über Alzenau bis nach Seligenstadt gemacht. Neben unseren „Freizeitmöglichkeiten“ haben wir den Stadtdekan und Pfarrer Wolfgang Kempf über die Entwicklung der Kirche in Aschaffenburg, die Pfarreiengemeinschaft „Am Schönbusch“, was die Kirche für die Jugend tut und über Papst Franziskus befragt.
Herbst 2014: Für unsere Familien testen wir die Zoos der Region und geben einen großen Überblick, wo die jüngere Generation in Aschaffenburg „Durchmachen“ kann. Und während wir das machen, geht der neue ALS Ice Bucket-Challenge-Hype durch die Decke. Ursprünglich sollte die Aktion auf die Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose aufmerksam machen, das Ziel der Aktion wurde aber wohl etwas verfehlt, plötzlich war’s „in“ und halb Deutschland kippt sich nen‘ Eimer Eiswasser über‘n Kopf... naja, wem’s gefällt...
Musikalische Talente sind in unserer Region gar nicht mal so selten, doch ohne disziplinierte Arbeit verlieren sich die meisten schnell wieder. Im Interview mit Marc Merscher, dem damals 16-jährigen Gitarrenvirtuose aus Kahl, haben wir über tiefgehendes Musikwissen, Disziplin und Zielstrebigkeit gesprochen. Ebenso wie mit Klaus Herzog, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg, welcher mit uns über das Schlossjubiläum, das Stadtmarketing, Wohnungsbau, seine Hobbies und seinen schönsten Platz in Aschaffenburg gesprochen hat.
Winter 2014: Die kalte Zeit hält Einzug. Wir haben uns für Sie die schönsten Weihnachtsmärkte in der Umgebung angeschaut und im Interview mit Sandra Böhm, Leiterin der Bahnhofsmission sowie mit Handball-Legende Kurt Klühspies über den Erfolg des großen TVG Teams, den Gewinn der Weltmeisterschaft 1978, den verhinderten Olympiasieg und was beim TVG alles zu tun war, gesprochen.
„Zwangsbeiträge in Deutschland“ hieß die Headline in einer unserer Ausgaben. Ein ziemlich heikles Thema in welchem wir Bezug auf die Rundfunkgebühren und auf die Mitgliedsbeiträge der Industrie- und Handelskammern genommen haben. Geändert hat sich nichts, außer, dass alles noch viel teurer geworden ist.
Frühjahr 2015: Patrick Hussy ist Finanzprofi, wohnt in Nilkheim und arbeitet in Frankfurt. Im Interview erklärt er uns alles rund um den Dax, den Aufschwung am Aktienmarkt und zu den Chancen von Gold zu Euro.
Außerdem wird der Startschuss für unsere beliebte Top-Ten-Reihe gesetzt: Die erste „Aschaffenburger Top 10“, mit allen Highlights, was zu empfehlen ist und was Sie unbedingt mal gesehen haben sollten. Direkt im Anschluss wurde in den darauffolgenden Ausgaben die „Alzenau Top 10“ und „Seligenstadt Top 10“ veröffentlicht.
Sommer 2015: In weiteren Interviews sprechen wir mit Gerhard Kolarczyk, einem Zeitzeugen des 2. Weltkriegs und Holger Stenger, damaliger Vorstand von Viktoria, Musiker und selbstständiger Kaufmann über die Aufstiegsfeier, die Perspektiven der Viktoria, Auftritte als Musiker und wie er all seine Aktivitäten unser einen Hut bekommt.
Herbst 2015: In unserem Artikel „Untermain umsonst“ werfen wir einen Blick darauf, was in unserer Region alles kostenlos ist. Darunter etliche Veranstaltungen und Konzerte, aber auch Bademöglichkeiten, Trinkbrunnen, Bücher und Vergünstigungen im Nahverkehr gibt es, ohne dafür etwas zu zahlen. Und im Interview erklärt uns Manfred Röllinghoff vom ADFC Aschaffenburg, wie die Situation für Radfahrer in der Region ist und was man noch verbessern kann.
Winter 2015: In unserem Geschichtsspecial „25 Jahre Wiedervereinigung“ machen wir einen Ausflug in die ehemalige DDR und gucken, wie es damals so war. Passend dazu sprachen wir im Interview mit Gabriele Mielke, eine Aschaffenburgerin, welche in Dresden aufwuchs, über ihre Kindheit und Jugend und wie sie persönlich den Fall der Mauer erlebt hat.
Frühjahr 2016: Es folgen Interviews mit dem Kapitalmarktexperten Falko Bozicevic sowie mit dem 1. Vorsitzenden des Spessartbunds Dr. Gerrit Himmelsbach über Wanderwege im Spessart, die Aufgaben des Spessartbunds, Windkraftanlagen und dem Naturschutz.
Sommer 2016: Weiter geht’s im Exklusivinterview mit „Bubu Knecht“ wie die Viktoria mit ihm als Libero 1987 im Pokal den Bundesliga-Spitzenreiter 1. FC Köln geschlagen hat, warum die Viktoria in den 80er Jahren so erfolgreich war und warum er fast jeden Freistoß einlocht.
Herbst 2016: Ein neuer Hype taucht auf: Pokemon Go – und bringt auch in unserer Region die Jugend zum Laufen. Die Smartphone-App war ein voller Erfolg. Unzählige Jugendliche gingen wieder vor die Tür, anstatt nur auf Ihrem Zimmer zu verweilen. Trotz des geringen Datenschutzes und der ständigen Ablenkung schaffte es die App mit der durchschnittlich genutzten Zeit sogar Instagram und WhatsApp zu überholen. Mittlerweile ist es ruhig um die App geworden.
Winter 2016: Ausnahme-Ringer Alexander Leipold im Interview über seine sportlichen Erfolge wie 34 Mal Deutscher Meister, viermal Europameister, dreimal Weltmeister und Sieger bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und wie er schwere Schicksalsschläge bewältigt hat.
Frühjahr 2017: Im März führen wir mit dem bekannten Aschaffenburger Aschaffenburger Maler und Grafiker Gunter Ullrich in seinem schönen Haus direkt am Main im Stadtteil Leider ein Interview. In unserer Top-Ten-Reihe geht es mit den 10 schönsten Sehenswürdigkeiten aus Darmstadt weiter und zudem beschäftigen wir uns mit dem Thema „Food-Sharing in unserer Region“.
Sommer 2017: Jedes Jahr findet im Sommer der Aschaffenburger Stadtlauf Sefra für den gleichnamigen Verein SEFRA e. V. (SEFRA steht übrigens für Selbsthilfe- und Beratungszentrum für Frauen) statt. Im Interview erklärt uns Gerti Metz, Leiterin des Vereins, alles über den Verein und die Tätigkeiten.
Herbst 2017: Fack ju Göhte ist einer der beliebtesten deutschen Filme der vergangenen Jahre. Und am 26. Oktober 2017 kam dann endlich der lang erhoffte dritte Teil in die Kinos. Viele Fans warteten schon geduldig auf die Fortsetzung mit den beliebten Charakteren wie Chantal oder Danger, aber natürlich auch Hauptcharakter Zeki Müller.
Winter 2018: Winterzeit ist Adventszeit. Wir präsentierten Ihnen die schönsten Weihnachtsmärkte von Frankfurt über Seligenstadt und Aschaffenburg bis Rothenbuch und Miltenberg. Und passend zur Jahreszeit haben wir die damals 48-jährige Powerfrau Britta Gläser, Leiterin der Chöre InTakt und Collegium Vocale, über Singen, Chöre und Musik interviewt.
Frühjahr 2018: In einer weiteren Ausgabe berichten wir über den Food Truck Trend, welcher ursprünglich, wie viele Trends, aus den USA stammt und in dieser Zeit auch in unsere Region überschwappte. Mittlerweile gibt es ganze Festivals mit unzähligen Trucks und Leckereien aus der ganzen Welt.
Sommer 2018: Es wird heiß in unserer STADT AKTIV-Region! Nein, wir meinen nicht das Wetter. Die Rede ist von unseren Grill-Trends 2018, welche wir Ihnen erstmalig präsentieren. Seitdem sind die Sonderseiten ebenfalls eine beliebte Serie in den Sommerausgaben. Kein Wunder, denn die Deutschen essen im Durchschnitt rund 60 Kilo Fleisch pro Jahr. Da ist Grillen schon viel mehr als nur eine Wurst vom Rost. Und Grillen gehört zum Sommer ja sowieso irgendwie dazu, wie ein Freibadbesuch für die ganze Familie, für welchen wir Ihnen zahlreiche Tipps zusammenstellten.
Herbst 2018: Wir stellen das Buch „Ich bin dann mal Weg“ von Hape Kerkeling vor. Der Entertainer berichtet von seiner Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg. Ein unterhaltsames und inspirierendes Buch, welches zum Nachdenken anregt. Passend zum Thema hatten wir die damals 45-jährige Aschaffenburgerin Calina Meyer interviewt, welche selbst den Jakobsweg gelaufen ist und uns ihre Erlebnisse geschildert hat. Und für alle Sportfans stellten wir für Sie einen historischen Rückblick der Viktoria Aschaffenburg zusammen.
Winter 2018: Wenn die Tage kürzer werden, draußen ein kalter Wind weht und sich eine festliche Stimmung ankündigt: Dann steht Weihnachten vor der Tür. Es ist nicht nur die besinnliche Jahreszeit, sondern auch die des Fettwerdens. Deswegen recherchierten wir für Sie nach den beliebtesten Dickmachern an Weihnachten. Auf Platz 1 war hier übrigens der Weihnachtsstollen.
Neues Jahr, neue Wohnung? In unserer Region wohnt man ja bekanntlich am schönsten. Und für alle, die zu diesem Zeitpunkt des Artikels ihre Traumwohnung suchten, haben wir einen Blick auf die aktuellen Mietpreise in der Region geworfen. In unterschiedlichen Stadtteilen gab es hier ziemlich große Preisunterschiede.
Frühjahr 2019: Große Freizeitbeschäftigung: Ahnenforschung. Ein spannendes und lehrreiches Hobby. Wie Sie am besten Anfangen und welche Möglichkeiten es für die Suche gibt, hatten wir damals in einem kleinen Artikel für Sie zusammengestellt.
Sommer 2019: Die Sommerferien stehen wieder in den Startlöchern und der geplante Urlaub nicht mehr weit entfernt. Sowohl für Familien Zuhause oder auch im Urlaub, sowie für Singles, haben wir in einem riesen großen Artikel zahlreiche Freizeitaktivitäten von A bis Z zusammengestellt. Da war für jeden etwas dabei.
Außerdem haben wir erneut mit Holger Stenger im Interview über den Sieg von Viktoria gegen den TSV 1860 München, die wachsende Anzahl der Zuschauer und die Ziele des Traditionsvereins gesprochen.
Herbst 2019: Wir bleiben beim Sport und präsentieren die Top 10 der erfolgreichsten Sportler aus unserer Region. Mit dabei sind Felix Magath, Kurt Klühspies, Manfred Hofmann, Alexander Leipold, Otto Becker, Heinz Budion, Sven Huth, Rudi Bommer, Bubu Knecht und José Holebas.
Außerdem lief der Support für das 10 Jahre alte Betriebssystem Windows 7, welches noch weit verbreitet war, zum 14. Januar 2020 aus. Seit diesem Zeitpunkt liefert der Hersteller Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr. Alles was Sie zum Umstieg wissen mussten, hatten wir Ihnen in einem Sonderartikel zusammengefasst.
Winter 2020: Ab in den Ski-Urlaub! Wobei es da keineswegs auf die Größe des Gebietes ankommt. Gerade Regionen mit nur wenigen Pistenkilometern können ihren ganz eigenen Charme haben und für Abwechslung sorgen. Dazu sind sie meist auch noch günstiger. Wir stellten Ihnen die Geheimtipps für die ganze Familie vor.
Frühjahr 2020: Wir beschäftigen uns mit „schnellem Internet in Deutschland“… ja, das gibt’s eigentlich nicht. Nur wieso nicht? Wir sind der Ursache auf den Grund gegangen, warum Deutschland beim Netzausbau zu den Entwicklungsländern zählt.
Nach unserem erfolgreichen Bericht „kostenlos Parken in Aschaffenburg“, welcher gerade auch für Reisende oder Auswärtige auf unserem Onlineportal gerne geklickt wird, gibt’s nach knapp 7 Jahren mal ein Update.
Und während wir uns noch – im Vergleich – um solche Kleinigkeiten kümmern, verbreitet sich auf der ganzen Welt ein kleines Arschloch Namens Corona und sorgt mit den dazugehörigen Lockdowns dafür, dass unsere Mai-Ausgabe 2020 leider ausfallen muss.
Sommer 2020: Parallel zu unserer Recherche in Aschaffenburg haben wir uns die Parksituation mal in unserem schönen unterfränkischen Städtchen Alzenau angeschaut. Fazit: besser als in Aschaffenburg.
Herbst 2020: Wir präsentieren Ihnen die Top 10 der Stars am Untermain: Neben dem Schloss und romantischen Fachwerkhäusern hat unsere Region auch bedeutende Persönlichkeiten hervorgebracht. Von Profi Sportlern bis hin zu Autoren, Künstlern und Fußballtrainern.
Winter 2020: Neben Aschaffenburg und Alzenau gucken wir uns zu guter Letzt die Parksituation in der „Fahrradstadt“ Seligenstadt an. Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Angebot an kostenfreien Parkplätzen eher ein Albtraum für Autofahrer.
In unserer Rubrik „Geschichtliches“ nehmen wir die Stiftskirche unter die Lupe. Sie ist mit beeindruckenden 1062 Jahren auf dem Buckel das älteste Bauwerk der Stadt und beherbergt neben faszinierenden Kulturschätzen eine wechselhafte und reiche Geschichte.
Frühjahr 2021: Nachdem zahlreiche Menschen im Lockdown festsitzen und sich zur Beschäftigung ein Haustier zulegen, gehen wir der Frage nach, ob Hunderassen zu bestimmten Menschentypen passen und erläutern, welches Maß an Verantwortungsbewusstsein beispielsweise ein Hund einfordert und welche Rasse zu welchem Typ Mensch passen könnte...
Sommer 2021: Es sind einige Lockerungen in Sicht und die Zahlen sind auf einem moderaten Niveau. Zeit für Ausflüge! Wir stellen Ihnen die Kaiserpfalz in Gelnhausen vor - eines der schönsten Zeugnisse der Stauferzeit in Hessen. Einst war die Wasserburg ein Zentrum imperialer Herrschaft und bot der Stadt Gelnhausen Schutz. Heute lädt die Burgruine zum Verweilen ein und gewährt Einblicke in eine längst vergangene Epoche.
Daneben machen wir auch einen kleinen Ausflug in den schönen Odenwald, genauer gesagt nach Erbach: Dort steht das Schloss Erbach, welches seit dem 12. Jahrhundert der Sitz des Adelsgeschlechts derer von Erbach-Erbach ist. Die Wehranlage unterlag von Einst im Laufe der Jahrhunderte einem steten Wandel – sei es nun, weil Teile des Schlosses zerstört worden waren oder man das Schloss dem Zeitgeist anpassen wollte.
Herbst 2021: Kryptowährungen zählen zu den Innovationen in Bereich der Bezahlung. Doch nicht jeder weiß, was genau es sich mit Bitcoins und Co. auf sich hat. Das Konstrukt von Bitcoins ist für den Laien nicht gerade einfach zu verstehen und bedarf einer genauen Erörterung dieser neuartigen Technologie, welche wir für Interessierte genauer unter die Lupe genommen haben.
Winter 2021: Wir präsentieren Ihnen das Schlösschen Michelbach: Der frühere adlige Landsitz dient in der Gegenwart als Stadtmuseum. Die Schlossanlage kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Einiges an Bausubstanz aus dem 18. Jahrhundert ist auch noch heute vorhanden.
In der stressigen Zeit heutzutage ist ein kleiner Urlaub vom Alltag wichtiger denn je. Thermen und Saunen liegen voll im Trend, weshalb wir Ihnen in unserer letzten Ausgabe die KissSalis-Therme, einem echten Geheimtipp in unmittelbarer Nähe unserer Region, präsentierten. Zudem haben wir alles zum geschichtlichen Hintergrund der Hasenmühle in Alzenau recherchiert und mit Nadja, einer examinierten Gesundheits- und Krankenpflegerin im Interview über ihre eigene Corona-Erkrankung und die hohen Zahlen gesprochen.
Halleluja, was ein Ritt durch die Geschichte von STADT AKTIV. Vielen Dank hierfür!
Gepostet in:
